Lesen ist mehr als inhaltliches Verständnis
Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden: Sie beeinflusst die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie, der Sprach- und Ausdrucksweise und ist Grundlage für die Erfahrung, wie bereichernd und (ent-)spannend Lesen sein kann. Diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, zu fördern und zu schützen ist
das Ziel von Antolin.
Was ist Antolin?
Antolin.de ist ein Projekt zur Förderung des Lesens, das im September 2001 ans Netz ging. Entwickelt von einem Lehrer der Volksschule Ruderting in Niederbayern, nutzt es die Anziehungskraft des Computers auf Kinder aus, um diese zum Lesen zu verführen. In der Datenbank von Antolin.de sind z.Z. mehrere Tausend Kinder- und Jugendbücher für die Klassen 1 – 10 erfasst und mit Fragen zum Text aufbereitet. Via Internet werden die Kinder geprüft, ob sie den Text gelesen und verstanden haben.
Das geht so: Ein Schüler holt sich ein (Antolin-)Buch aus seiner Schul- oder Stadtbücherei und liest es. Per Passwort greift das Kind im Anschluss auf sein individuelles Internet-Konto zu und ruft das eben gelesene Buch auf. Das Programm stellt ihm dazu Fragen mit je drei möglichen Antworten. Richtige Antworten werden mit Pluspunkten gezählt, und Buch und Punktezahl werden auf dem Schülerkonto gespeichert. Schummeln ist kaum möglich, da die Fragen ein intensives Lesen voraussetzen, und falsche Antworten ergeben Minuspunkte.
Eltern und Lehrern ist hier ein funktionierendes Mittel in die Hand gegeben, die Lektüre und das Leseverstehen ihrer Kinder bzw. Schüler per PC zu verfolgen. Lehrer bekommen eine detaillierte Übersicht über die Lese-Aktivitäten der Klasse und der einzelnen Schüler. Dabei werden Lehrer wie Eltern nicht aus der Verantwortung entlassen, die Kinder beim Lesen zu begleiten, nachzufragen, anzuregen und Interesse an den Leseerlebnissen zu zeigen.
Bei uns sind in fast allen Klassen Antolin-Lesestunden bereits festes Programm im Stundenplan: Hier lesen die Kinder nach eigener Buchwahl, loggen sich ins Internet ein, beantworten die Fragen zum gelesenen Buch, tauschen ihr altes Buch gegen ein neues und lesen eine weitere Runde.